Foto: Mauro Pimentel/AFP „Jesus kommt mit großem Donner“

Religion Jesus weiß sich zu inszenieren. Unter tosendem Donner kommt er an Pfingsten noch einmal auf die Erde zurück. Aber warum?

Jesus war an Christi Himmelfahrt zu seinem Vater entschwunden, aber der ursprüngliche solidarische Familiensinn seiner Clique hielt nicht lang an. Am Anfang hatte seine Gang noch Verständnis dafür, dass er zu seinem Vater wollte, aber jetzt vermissten sie ihn. Der Kapitän fehlte. Sie hatten es nicht verstanden, dass er weg, aber trotzdem da war.

Das ist aber auch schwer zu verstehen, bis zum heutigen Tag. Deswegen nennt es sich Glaube und nicht Wissen. Wissen kann man erklären, vielleicht auch beweisen. Sie waren auch nicht so viele und ohne Jesus, der mit seiner Rhetorik, seinem Charme und seinen Wundern die Menschenherzen eroberte, war es ganz schön einsam auf Erden.

Man kennt die Leute, ohne Jesus fingen die ersten Streitereien an, das hatte er, der absolute Pazifist immer zu verhindern vermocht. Der kannte seine Pappenheimer mit all ihren Allüren. Erste Risse wurden in der sehr unterschiedlichen Community sichtbar. Da interpretierte der Intellektuelle die Geschichte von Jesus ganz anders als der Fischer aus der Arbeiterklasse. Auf einmal wurden ganz andere Sprachen gesprochen. Man muss sich das so vorstellen, als wenn ein Jurist einer Discounterverkäuferin unser Rechtssystem erklärt. Oder wie mir vor einiger Zeit ein Professor eine Mail schrieb, die ich auch nach dem fünften Durchlesen nicht verstanden habe. Das schrieb ich ihm dann auch. Er entschuldigte sich prompt und erklärte, er wäre anscheinend so in seine Welt abgedriftet, dass er nicht mehr in der Lage sei, normal zu schreiben. Gott sei Dank hatte ich ihn darauf aufmerksam gemacht.

Als Jesus sah, dass da unten gewaltig was schiefgehen könnte, sogar vor die Wand knallen würde, entschied er, sich noch mal blicken zu lassen. Natürlich mit einer Riesenshow. Richtige tosende Donnerexplosionen und ganz viele weiße Tauben brachten ihn zurück auf Erden. Sollte jeder mitbekommen, dass er wieder da war. In der Stadt war richtig was los. Menschen zahlreicher Völker z. B. der . Parther [https://de.wikipedia.org/wiki/Parther], . Meder [https://de.wikipedia.org
/wiki/Medien_(Land)] und . Elamiter [https://de.wikipedia.org/wiki/Elam_(Altertum)], Bewohner
von . Mesopotamien [https://de.wikipedia.org/wiki/Mesopotamien], . Judäa
[https://de.wikipedia.org/wiki/Judäa] und . Kappadokien [https://de.wikipedia.org/wiki/Kappadokien], von . Pontus [https://de.wikipedia.org/wiki/Pontos_(Region)] und der . Provinz Asien [https://de.wikipedia.org/wiki/Asia_(Provinz)], von . Phrygien
[https://de.wikipedia.org/wiki/Phrygien] und . Pamphylien [https://de.wikipedia.org/wiki/Pamphylien], von . Ägypten [https://de.wikipedia.org/wiki/Ägypten] und dem Gebiet . Libyens [https://de.wikipedia.org/wiki/Libya_(Geographie)] nach . Kyrene [https://de.wikipedia.org/wiki/Kyrene] hin, auch die . Römer [https://de.wikipedia.org/wiki/Rom], . Kreter [https://de.wikipedia.org/wiki/Kreta] und . Araber [https://de.wikipedia.org/wiki/Araber], waren in Jerusalem. Keine Sorge, ich kenne auch nicht alle Orte, und warum die alle in Jerusalem waren, weiß ich nicht. Es fand wahrscheinlich irgendeine
Messe statt. Anuga oder die ITB.

Jesus, der Clevere, dachte sich, die streiten sich, weil die alle unterschiedlich sozialisiert sind und deswegen eine andere Sprache sprechen. Ich werde jetzt dafür sorgen, dass alle dieselbe Sprache sprechen, also nicht nur meine Clique, sondern auch die ganzen Messebesucher. Und das machte er natürlich wieder mit einer Show. Der Mensch braucht auch was fürs Auge. Ist wie beim Essen, schmeckt besser, wenn es gut aussieht. Mit dem Donner und den weißen Tauben kamen dann noch so Feuerzeichen. Vielleicht entstammt daher auch das Feuerwerk. Da werden bis zum heutigen Tage Männer zu kleinen Kindern, wenn sie ein Feuerwerk anzünden dürfen.

Und kleine Kinder kennen das mit den unterschiedlichen Sprachen noch nicht. Die verstehen sich, in einer Kindersprache halt. Auch wenn sie aus verschiedenen Ländern kommen. Und so muss man sich das damals auch vorstellen. Ein riesiges Feuerwerk und aus all den Typen wurden kleine Jungens und sie sprachen auf einmal miteinander, obwohl sie eigentlich verschiedene Sprachen gesprochen haben. Jungens sind halt ziemlich schnell mit so technischem Klim Bim zu beeindrucken. Die Mädels haben sich das wahrscheinlich eher amüsiert angeschaut und waren froh, dass dieses männliche „ich weiß es besser“-Imponiergehabe endlich ein Ende hatte.

Und das starke Geschlecht hatte natürlich auch begriffen, warum Jesus das mit der Sprache gemacht hatte. Also, dass jetzt alle dieselbe Sprache sprachen. Denn beim Turmbau von Babylon tausende Jahre vorher, hatte Gott als Strafe für die Überheblichkeit der Menschen dafür gesorgt, dass alle verschiedene Sprachen sprachen und dann gab es nur noch Stress. Damals gab es in den Schulen noch keine Leistungskurse. Das musste alles sehr mühselig irgendwo reingeritzt oder in Sand geschrieben werden. Das ist schon schwer genug für die eigene Sprache, da war keine Zeit mehr, alles zu übersetzen.

Jesus hatte an Pfingsten den Menschen wieder ihre eigene eine Sprache zurückgegeben, weil er, der hoffnungsvolle Pazifist, an uns, die Menschheit, glaubt, an das Gute in uns. Und er dachte sich,wenn ich den Menschen ihre eine Sprache wiedergeben werde, dann können die sich doch alle unterhalten und es gibt keinen Stress mehr. Tja. Was das für eine Sprache war, weiß ich nicht. Könnte die Geburtsstunde von Latein gewesen sein, und endlich die Antwort auf die Frage sein, warum sich Gymnasiasten bis heute mit dieser Sprache quälen müssen. Spielt aber eigentlich auch keine Rolle.

Anhängermäßig war das auf jeden Fall ein genialer Schachzug. Die kleine Gruppe von dreißig Leuten wuchs auf über dreitausend Leute an. Deswegen sagt die Kirche, dass das die Geburtskirche von ihr ist. Praktisch ist Pfingsten der Tag der Entstehung der Kirche. Welcher weiß ich allerdings nicht. Die Christen sind immer mehr geworden und haben sich auf jeden Fall direkt gestritten und gespalten über Fragen wie wer jetzt denn die Wahrheit für sich gepachtet hat. Das ist so wie bei den Linken. Die streiten und spalten sich auch ständig. Vielleicht entstammen die Linken auch den Christen. Die Ähnlichkeiten sind frappierend.

Ich hoffe, ich habe das jetzt mit Pfingsten so erklärt, dass man es versteht. Und nächstes Mal erkläre ich Euch: Fronleichnam.

Was Pfingsten bedeutet: Eine gemeinsame Sprache gegen den Streit

Beitragsnavigation